www.radartutorial.eu www.radartutorial.eu Grundlagen der Radartechnik

Krähennestantenne

Bild 1: Modell einer Krähennestantenne

Bild 1: Modell einer Krähennestantenne

Krähennestantenne

Die Krähennestantenne (CNA) ist eine durch das Fraunhofer-Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) entwickelte und patentierte phasengesteuerte Antenne mit einer Vielzahl von innerhalb des Volumens einer gedachten Kugel räumlich verteilten Einzelstrahlern mit senkrecht dazu verlaufenden Speiseleitungen, die ihrem anschlussseitigen Ende in einer Grundplatte befestigt sind. Durch eine digitale Formung des Antennendiagramms kann mit dieser Antenne ein scharf gebündeltes Antennendiagramm in fast alle Richtungen gleichzeitig organisiert werden. Die Position der Einzelstrahler ist in einer bestimmten statistischen Verteilung im kugelförmigen Volumen angeordnet, um sekundäre Hauptkeulen (Gitterkeulen) zu vermeiden. Diese Verteilung muss allerdings symmetrisch sein, damit das Antennendiagramm in alle Richtungen auch gleiche Eigenschaften hat.

Durch den kugelförmigen Aufbau kann die Krähennestantenne mit ihrem elektronisch geformten Strahl den gesamten Winkelbereich in Azimut und Elevation (mit Ausnahme der Richtung der Bodenplatte) abdecken. Diese Eigenschaft wird als Fähigkeit zur coverage beschrieben. Die notwendigen Phasenverschiebungen für eine gerichtete Abstrahlung werden durch einen speziellen Computer für die Diagrammbildung berechnet. Eine notwendige Fixierung der Einzelstrahler muss mittels eines isolierenden Materials mit einer relativen Dielektrizitätskonstante εr nahe 1 vorgenommen werden. Das ist notwendig, da sonst zusätzliche Verzerrungen durch eine Verringerung der Ausbreitungsgeschwindigkeit elektromagnetischer Wellen innerhalb der Antenne entstehen.

Die Antenne hat für das X-Band annähernd einen Durchmesser von eineinhalb bis zwei Metern in welchem etwa 2 000 Einzelstrahler dreidimensional verteilt sein können. Der Name wurde von der Bezeichnung „Krähennest“ für die Beobachtungsplattform auf dem höchsten Mast eines Großseglers abgeleitet, von dem aus man ebenfalls in fast alle Richtungen blicken kann.