Kapitel „Mathematische und physikalische Grundlagen”

Bild 1: Vorschau der Internetseite

Bild 1: Radarprinzip (Animation)
Lernziele in diesem Kapitel
Die hier genannten Lernziele sollen einen Überblick über die zu erwartenden Themen in diesem Kapitel geben. Das Kapitel „Radargrundlagen” vermittelt die Basiskenntnisse zum Verständnis der folgenden Kapitel über spezielle Radarbaugruppen. Es ist dafür vorgesehen, Hintergrundwissen zum Radarprinzip, der Ausbreitung der elektromagnetischen Wellen, zu den Radarsignalen, zum Auflösungsvermögen und der Radargrundgleichung zu vermitteln. Am Ende dieses Kapitels sollte der Lernende die Grundlagen des Radars kennen und die wichtigsten Leistungsparameter eines Primärradargerätes bewerten können.

Bild 2: Radarprinzip
Er sollte
- das Funktionsprinzip eines Radargerätes erklären können;
- die Begriffe Schrägentfernung, Seiten- und Höhenwinkel in einem Radarsystem definieren können;
- die Einflüsse von Impulsdauer, Impulsleistung und Antennendiagramm auf die Leistung eines Radarsystems kennen;
- die Einflussfaktoren auf die Genauigkeit der Ortung kennen;
- die Vorteile eines Mehrfrequenzradargerätes beschreiben;
- an Hand eines einfachen Blockschaltbildes die Hauptbaugruppen eines Radargerätes und deren Zusammenwirken beschreiben können.
Tipp: Wenn Sie sich vom Radartutorial Seiten für den Unterrichtsgebrauch ausdrucken wollen, schauen Sie sich die Druckverion dieser Startseite an und prüfen Sie, ob sie diese vielleicht als Deckblatt für eine eigene Druckversion verwenden wollen. Dieses Kapitel ist jedoch schon als fertige Druckversion erhältlich:
Radargrundlagen - Buch 1,
Physikalische und mathematische Grundlagen, (19 Seiten, 448 kByte)
Es wurden folgende Videos über den Inhalt dieses Kapitels erstellt:
Video: Radargrundlagen - Lektion 1 (ca. 42 Minuten)
Video: Radargrundgleichung - Lektion 2 (ca. 17 Minuten)
Video: Blockschaltbild - Lektion 3 (ca. 21 Minuten)
Inhaltsverzeichnis des Kapitels
Physikalische Gesetze
Aufbau eines Radargerätes
Prinzip eines Radargerätes
Entfernungsermittlung
Richtungsermittlung
Maximale Messentfernung
Minimale Messentfernung
Messung des Höhenwinkels
Berechnung der Zielhöhe
Die Radargleichung
-
Radargleichung in der Praxis
Frequenz-Diversity
-
Radargleichung (Frequenz Diversity)
Genauigkeit der Ortung
Entfernungsauflösung
Azimutauflösung
Impulsvolumen
Trefferzahl/Beleuchtungszeit
Zeitbilanz eines Radargerätes
-
Triggererzeugung
Erfolgskontrolle